Handchir Mikrochir Plast Chir 2004; 36(2/03): 146-151
DOI: 10.1055/s-2004-817902
Original Article

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pollicization in Congenital Differences

Pollizisation bei angeborenen FehlbildungenG. Foucher1 , J. Medina1 , P. Lorea2 , G. Pivato3 , Z. Szabó4
  • 1University of Gran Canaria, Spain
  • 2Hand Surgeon SOS Main, Strasbourg, France
  • 3Plastic Surgery, University of Milan, Italy
  • 4University of Budapest, Hungary
Further Information

Publication History

Received: September 3, 2003

Accepted: November 2, 2003

Publication Date:
26 May 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Pollizisation des Zeigefingers ist eine allgemein anerkannte Operationsmethode bei manchen Fällen von Daumenhypoplasie. Wir überprüften unsere Erfahrungen mit 27 „normalen“ Zeigefingerpollizisationen (mittlere Nachuntersuchungszeit sieben Jahre), wobei Fälle mit höhergradiger Radiushypoplasie und abnormen Fingern ausgeschlossen wurden.

Selbst in einer solch „idealen“ Situation waren sowohl die Kraft als auch die häufig schlanke Erscheinung des neuen Daumens mit ausgedehnten dorsalen Narben und „Spaltbildung“ der ersten Zwischenfingerfalte enttäuschend.

In einer prospektiven Serie von 32 Fällen versuchten wir sowohl die Funktion als auch die Erscheinung des Daumens durch Modifikation der klassischen Schnittführung und der Transposition der Muskeln und Sehnen zu verbessern.

Abstract

Pollicization of the index finger is a well established procedure for some cases of thumb hypoplasia. We reviewed our experience of 27 “normal” index-finger pollicizations with a mean follow-up of seven years, excluding those cases with more extensive radial hypoplasia and abnormal fingers. Even in such an “ideal” situation, strength was deceptive and the frequently slender aspect of the new thumb with quite extensive dorsal scar formation and the “cleft” appearance of the first web disappointing. In a prospective series of 32 cases, we tried to improve both the function and appearance of the thumb by modifying the classical incision as well as the transferred muscles and tendons.

References

M.D. Guy Foucher

6 Boulevard Edwards

67000 Strasbourg

France

Email: IFSSH@aol.com